Lieblings-Podcasts 2020: Meine Top 10

Ob beim Laufen, Spazierengehen, Autofahren, Bad putzen oder auf der Couch: Podcasts verschiedener Genres haben mich auch – oder gerade – im Corona-Jahr 2020 häufig begleitet. Ich stelle euch meine Top 10 aus Bereichen wie Laufsport, Politik und Finanzen vor. Spoiler: Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten ist nicht dabei.

Podcast hören auf der Couch

Laufen

Klar, dass so ein Artikel auf einem Lauf-Blog mit Lauf-Podcasts beginnen muss. Was gibt es auch motivierenderes, als bei einem Tempodauerlauf oder Long Run die unterhaltsamen Geschichten, Erfahrungsberichte und Tipps anderer Läufer*innen anzuhören?

FatBoysRun

Philipp Jordan und Michael Arend schaffen einen unterhaltsamen Mix aus Läufer-Smalltalk, interessanten Berichten und Interviews aus der (Ultra-)Laufwelt sowie handfesten Tipps rund um Training, Ernährung & Co. Treue „Patronen“ bekommen regelmäßig Zusatzfolgen, in denen es mal um spezielle Fachthemen und mal um persönliche Insights aus Philipps und Michas (Läufer-)Leben geht.

>>> zum FatBoysRun-Podcast <<<

Bestzeit

Philipp Pflieger kommt in dem Podcast sehr authentisch und nahbar rüber und gibt interessante Einblicke in die Realität eines Profi-Marathonläufers. Im Austausch mit dem Sportmoderator und Hobby-Triathleten Ralf Scholt beleuchtet er persönliche Trainings- und Wettkampferlebnisse sowie relevante Ereignisse aus der Welt des Laufsports.

>>> zum Bestzeit-Podcast <<<

Themenabhängig höre ich gelegentlich auch Podcast-Folgen von Auslaufen und Bevegt. Tatsächlich habe ich aber in diesem Jahr deutlich weniger verschiedene Lauf-Podcasts gehört als zuvor. Das lag zum einen daran, dass mich einige davon einfach nicht mehr mitreißen oder mir sogar auf die Nerven gehen. Und zum anderen gibt es so viele andere spannende und wichtige Podcast-Themen, dass ich mich lieber auf meine Favoriten beschränke und die restliche zur Verfügung stehende „Hörzeit“ auf andere Themengebiete verteile.

Laufcoaching

Wie ihr wisst laufe ich nicht nur selber, sondern lasse als Lauftrainerin auch gerne andere nach meinen Plänen laufen. Gut also, dass es zumindest genügend amerikanische Podcasts gibt, die das Laufen aus Trainersicht beleuchten und mit denen ich mich „on-the-go“ weiterbilden kann. Die Podcasts sind natürlich auch für alle Läufer*innen empfehlenswert, die sich neben der Praxis auch für Trainingstheorie interessieren.

On Coaching

Steve Magness‘ Buch „Science of Running“ gehört aus meiner Sicht zu den besten Büchern für Lauftrainer*innen. So bin ich natürlich auch ein großer Fan seines Podcasts, in dem er gemeinsam mit seinem Trainerkollegen Jonathan Marcus tief in die Materie eintaucht. Kein leichter Stoff – hier ist Konzentration gefragt! Dann erhält man aber super interessante Insights in die Trainingsmethoden renommierter Laufcoaches, lernt viel über eine flexible, variable und individuelle Trainingsgestaltung und hat am Ende des Tages eine Menge Fachjargon auf exzellent dahingenuscheltem American English drauf!

>>> zum On-Coaching-Podcast <<<

Strength Running

Mein zweiter amerikanischer Lieblings-Lauftraining-Podcast ist inhaltlich und sprachlich etwas leichter zu fassen als der oben genannte. Jason Fitzgerald beschäftigt sich darin sehr ganzheitlich mit dem Thema Laufen. Neben Tipps zur Trainingsplanung für verschiedene Distanzen geht er insbesondere auch auf Aspekte wie Verletzungsprävention, Krafttraining, mentale Stärke und Vereinbarkeit von Beruf & Familie mit dem Laufen ein.

>>> zum Strength-Running-Podcast <<<

Weitere gute Podcasts rund ums Lauftraining bzw. Coaching, die ich mir zeit- und themenabhängig anhöre, sind Uphill Athlete, TrainingPeaks CoachCast, Science of Ultra.

Politik & Weltgeschehen

Jetzt aber wirklich raus aus der Lauf-Bubble und rein ins Weltgeschehen. Auch wenn man meinen könnte, dass eben jenes in diesem Jahr von nur einem Thema beherrscht wurde, bin ich froh, mit den folgenden zwei Podcasts täglich bzw. wöchentlich auch über andere Themen gut informiert worden zu sein.

Was jetzt?

Der Podcast von Zeit Online hat inzwischen einen festen Platz in meiner werktäglichen Morgenroutine: Aufstehen, Handy vom Flurregal nehmen, Flugmodus ausschalten, ins Badezimmer gehen. Dort bringt mich das Morgen-Update auf den neuesten Stand und liefert kurz & bündig Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen. Zugegeben, das Nachmittags-Update, das während des ersten Corona-Lockdowns zusätzlich eingeführt wurde, bräuchte ich nicht unbedingt (Nachrichten-Overflow lässt grüßen). Doch ansonsten finde ich dieses Nachrichtenformat mit seinen sympathischen Redakteurinnen und Redakteuren sehr empfehlenswert!

>>> zum Was-jetzt?-Podcast <<<

Lage der Nation

Philip Banse und Ulf Buermeyer wissen es zwar nicht, aber sie haben dieses Jahr schon so einige Long Runs absolviert! Pünktlich zum Wochenende diskutieren sie regelmäßig aktuelle innen- und außenpolitischen Entwicklungen und gesellschaftlich relevante Themen. Dabei liefern sie zum einen top recherchierte, objektive Informationen, äußern aber auch ihre eigenen Meinungen und erläutern konstruktive Lösungsansätze. Das Ganze in einer sympathischen, verständlichen und unterhaltsam-informativen Art und Weise, die die Vorfreude auf den nächsten Long Run (noch mehr) steigen lässt!

>>> zum Lage-der-Nation-Podcast <<<

Finanzen

Auch wenn es einige von euch überraschen mag: Ich bin nicht nur ein Lauf-, sondern auch ein ziemlicher Finanz-Nerd! In diesem Corona-Jahr kann ich ohne Übertreibung behaupten, fast genauso viel Zeit in meine finanzielle Bildung und mein Depot gesteckt zu haben wie ins Lauftraining. Gut gemachte Podcasts, Youtube-Channels und Instagram-Accounts rund um das Thema Finanzen gibt es inzwischen viele und für jedes Level. Hier eine kleine Auswahl meiner Favoriten.

Aktien mit Kopf

Bei manchen Instagram-Stories von Kolja Barghoorn kann ich zwar nur halb lachend, halb zweifelnd den Kopf schütteln, aber sie haben definitiv Unterhaltungswert. Ebenso sein Podcast, wobei der tatsächlich sehr seriös und informativ ist! Primär geht es darin um aktuelle Aktien-, Unternehmens- und Branchenanalysen, die hilfreich für die eigene Meinungsbildung und Investment-Entscheidungen sind. Daneben spricht er auch immer wieder mit Experten zu Themen wie z.B. Steuern, P2P-Kredite oder Selbstständigkeit. Ein buntes Finanz-Potpourri mit Kopf!

>>> zum Aktien-mit-Kopf-Podcast <<<

Finanzrocker

Frugalismus, Familienfinanzen oder Daytrading: Die Themen und Interviewpartner*innen vom Finanzrocker Daniel Korth sind vielfältig. Dadurch wird das breite Themenfeld Finanzen von unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet. Das hilft nicht nur dabei, bestimmte Themen abseits aktueller Hypes überhaupt auf den Schirm zu bekommen, sondern auch, sie kritisch zu betrachten, sich eine eigene Meinung darüber zu bilden und Inspiration für das eigene Handeln daraus zu ziehen.

>>> zum Finanzrocker-Podcast <<<

Wer noch keinen Zugang zu dem Thema gefunden hat, kann sich auch auf „sportlichem Wege“ herantasten: Folge #78 des Triathlon-Podcasts Pushing Limits ist ein Finanztalk mit dem Weltklasse-Triathleten Sebastian Kienle, der euch an die Basics rund um Finanzplanung und Geldanlagen heranführt. Auch gut geeignet zum Einstieg, insbesondere in das Themengebiet des passiven Investierens, ist der Podcast von Finanzfluss. Für diejenigen, die schon tiefer drinstecken und sich für Einzelaktien interessieren, empfehle ich die Instagram-Stories von AlleAktien und Goldeselinvesting.

Leben und so.

Über den Tellerrand zu schauen und vielfältige Lebenserfahrungen zu sammeln ist gerade zu Zeiten von Lockdowns, Reise- und Socializing-Einschränkungen nicht immer einfach. Zum Glück liefern mir die folgenden beiden Podcasts mit ihren Geschichten, Interviews und Themendiskussionen immer wieder interessante Sichtweisen und Impulse zum Nachdenken und Handeln.

Bergfreundinnen

Gelesen hatte ich von diesem Podcast schon vor seinem Launch in der Facebook-Gruppe der Munich Mountain Girls. Doch wirklich für mich entdeckt habe ich ihn erst relativ spät im Jahr 2020. Seitdem begleiten mich die Bergfreundinnen Toni, Anna, und Kaddi regelmäßig bei Abendspaziergängen oder leisten mir beim Wohnungsputz oder Chillen auf der Couch Gesellschaft. Ja, Social Distancing hinterlässt seine Spuren und umso schöner ist es, am Freundinnen-Talk über die Berge und die großen und kleinen Fragen des Lebens via Podcast teilzuhaben.

>>> zum Bergfreundinnen-Podcast <<<

Mehr Mut zum Glück

In seiner zweiten Podcast-Reihe veröffentlicht der Finanzrocker Daniel Korth einmal im Monat ein spannendes Interview mit einer Person, die „Mut zum Glück“ bewiesen hat. Sei es durch die Verwirklichung eines Lebenstraums oder das Einschlagen eines unkonventionellen Lebens- oder Berufsweges. Sowohl die außergewöhnlichen Geschichten als auch die daraus resultierenden Erkenntnisse und Lebensweisheiten inspirieren mich immer wieder aufs Neue.

>>> zum Mehr-Mut-zum-Glück-Podcast <<<


Egal, ob ihr auf der Suche nach Unterhaltung, Bildung oder Inspiration seid: Ich hoffe, ihr konntet aus den vorgestellten Podcasts ein paar Anregungen für eure Podcast-Bibliothek mitnehmen!

Welche dieser Podcasts sind eure Favoriten? Welche Empfehlungen habt ihr darüber hinaus? Oder seid ihr keine Podcast-Fans und habt lieber eure Ruhe? Ich freue mich über eure Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren!